Tipps, wie du mehr Datteln in der Schwangerschaft essen kannst und ihre vorzüglichen Vorteile

Datteln gelten als sogenanntes Geburts – Superfood. Die Eigenschaften von Datteln, die sich positiv auf die Geburt auswirken können, wurden in etlichen Studien untersucht und die Ergebnisse sind überzeugend.

In einer Studie wurden die Ergebnisse von Frauen, die 4 Wochen vor errechnetem Geburtstermin jeden Tag 6 Datteln aßen, mit jenen verglichen, die keine Datteln aßen.

Die Ergebnisse der Frauen, die Datteln aßen:

  • Muttermund öffnete sich schneller
  • intakte Fruchtblase
  • natürlicher Geburtsbeginn
  • weniger künstliche Wehenmittel
  • etwa 6 Std. kürzere Geburt
  • viel weniger Einleitungen
  • ein besseres Geburtsergebnis

Unter anderem sind die in der Dattel enthaltenen Prostaglandine für diese Ergebnisse verantwortlich.

Doch nicht jeder mag den Geschmack von Datteln gern. Deswegen möchte ich dir hier einige Tipps geben, wie du Datteln verarbeiten kannst, wenn du sie einfach so, nicht so gern magst. Weiter unten gebe ich dir dann noch ein paar Tipps, falls du keine große Abneigung gegen Datteln hast, du aber trotzdem nicht auf die 6 Datteln am Tag kommst.

Wie kannst du nun mehr von diesen wunderbaren Datteln in der Schwangerschaft essen?

Datteln essen Schwangerschaft

Als Erstes kannst du einfach eine andere Sorte Datteln versuchen, wenn dir die Datteln, die du bisher gegessen hast, nicht schmecken sollten. Es gibt so viele verschiedene Sorten Datteln und einige schmecken verblüffend anders und so viel besser als die, die man in unseren Supermärkten findet.

Oft lohnt sich ein Gang in den orientalischen/türkischen Supermarkt für frische Datteln oder für andere, nicht so bekannte Sorten. Du kannst aber Datteln auch über das Internet bestellen und testen, solltest du keinen solchen Supermarkt in deiner Nähe haben.

Meine Favoriten sind Medjool Datteln und Bahri Datteln. Auf korodrogerie.de oder auch auf Amazon findest du eine Auswahl an Datteln, die du dir bequem nach Hause liefern lassen kannst.

Als nächsten Tipp, um mehr Datteln während der Schwangerschaft in deine Ernährung zu integrieren, wenn du den Geschmack nicht so magst:

Verstecke die Datteln in deinem Essen wann immer du etwas mixt, etwas backst oder kochst und du etwas Süße gebrauchen kannst.

Ich selbst verwende Datteln sehr gern in Smoothies, in Dressings für Salate oder in Backwaren, um industriellen Zucker zu vermeiden. Der Richtwert hier: 100 Gramm Haushaltszucker können durch 125 Gramm Datteln ersetzt werden.

Datteln sind ein wunderbares Süßungsmittel. Und je nach Menge schmeckst du sie überhaupt nicht.

Du kannst sie zum Beispiel auch in eine Kürbissuppe oder in ein warmes Obstkompott mit rein pürieren. 

Wenn du keine große Abwehr gegen Datteln hast

Hast du keine große Abwehr gegen den Geschmack der Dattel, kannst du sie einfach mit ins Müsli schneiden, über Eiscreme oder Salate würfeln, oder sie in einem Fruchtbrot als Stücke mit backen.

Aus Datteln lässt sich außerdem eine wundervolle Karamellsauce zaubern. Dazu mixt du (in einem guten Mixer) einfach eine gute Menge Datteln mit etwas Wasser. Die Wassermenge solltest du zunächst klein halten und nur nach und nach erhöhen, um eine gute Konsistenz zu erhalten. Sehr harte Datteln sollten vorher in warmes Wasser eingelegt werden.

Auch gefüllte Datteln mit Nüssen sind ein wunderbarer Snack.

Und natürlich sind Datteln zwischendurch, einfach so wie sie sind eine wunderbare Süßigkeit.

Du möchtest mehr über die Vorteile der Dattel während der Schwangerschaft und für die Geburt erfahren? Dann ließ auf jeden Fall meinen Beitrag dazu.

Folge mir auf Instagram, für tägliche Infos zum Thema Geburt / Hausgeburt / Alleingeburt.

Teile diesen Artikel

Facebook
Twitter
Pinterest
Telegram

Jetzt erhältlich: Das eBook, dass dich wirklich aufklärt:​

Mythos oder Fakt?

Was sind ECHTE Gefahren während der Geburt und was nicht?

Zahlen, Fakten, Ursachen & Lösungen zu den häufigsten Komplikationen

Für eine selbstbestimmte Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett.

Weitere Artikel